Wärmerückgewinnung

für energieeffizientes Klimatisieren gewerblicher Räume

WRG-Anlagen von Michelbach

Wärmerückgewinnung holt im Winter die Energie der Abluft in die Zuluft, somit wird die Notwendigkeit zusätzlicher Heizenergie reduziert.

Hierbei wird mit der LUMI-Wärmerückgewinnungsanlage bis zu 80 % der Wärmeenergie der Abluft in die Zuluft übertragen. Im Sommer hingegen wird die Kälteleistung für die Kühlung der Zuluft mittels adiabater Befeuchtung in der Abluft deutlich reduziert.

Die LUMI-Wärmerückgewinnung (WRG) ist eine hocheffiziente Kreislaufverbund (KV)-WRG mit optimaler Energiebilanz. Die Auslegung kann von einem einfachen WRG-System mit adiabater Fortluftkühlung bis hin zur Hochleistungs-WRG mit Fremdenergieeinbindung bzw. Auskopplung reichen.

Die Anzahl der Wärmetauscher (Register) hängt dabei von Ihren Anforderungen ab.

Funktionsbeschreibung

Die LUMI-WRG ist ein modernes und energieeinsparendes System für Zu- und Abluftanlagen. Das System verfügt über Wärmetauscher in der Zu- und Abluft und wird im Kreislaufverbund, bei denen das Wärmeträgermedium erwärmt bzw. abgekühlt wird, betrieben.

WINTERBETRIEB:
In den kühlen Zeiten wird die WRG zur Wärmerückgewinnung und Erwärmung der Zuluft betrieben. Der
Druckwasserbefeuchter in der Abluft wird nicht benötigt und kann optional zur Befeuchtung der Zuluft betrieben
werden.

SOMMERBETRIEB:
Durch das Besprühen des Abluftwärmetauschers wird der Wirkungsgrad der Kälterückgewinnung gesteigert.
Hierzu wird die Abluft mittels Feinstnebel des Druckwasserbefeuchters adiabat auf Feuchtkugeltemperatur
gebracht und durch die niedrigere Feuchtkugeltemperatur die Wärmeenergie aus dem Wärmeträger entzogen.

 

Vorteile unserer LUMI-WRG Systeme

Unsere Multifunktionssysteme weisen unschlagbare Vorteile auf:

  • ÖKODESIGN Richtlinien werden erfüllt
  • Einbau in alle Lüftungsgeräte möglich
  • geringer Druckverlust der Befeuchtereinheit durch Einsatz eines Druckwasserbefeuchters und direktes Besprühen der Wärmetauscher
  • Wirkungsgradsteigerung durch Nachverdunstung im Wärmetauscher
  • Hygienezertifiziert nach VDI 6022, VDI 3803 und DIN 1946
  • enorme Wassereinsparung, kein Umlaufwasser
  • glykolfrei
  • kombinierbar mit Zuluftbefeuchtung, sehr gut geeignet in Kombination mit Multifunktionsbefeuchter 3in1 und 5in1
  • Leistungsmessung inklusive Trendaufzeichnung erhältlich
schema-lumi-wrg-mit-schaltschrank

Technische Daten

  • WRG- Wirkungsgrad (zweistufig): 79 % (TÜV geprüft)
  • Durch die adiabate Abluftkühlung können die Kältemaschinen bis zu 50 % kleiner ausgewählt werden.
  • Regelung der HD- Pumpe: stufenlos (0 – 100) %
  • Leitwert Befeuchtungswasser: (15 – 20) µS/cm
  • Befeuchterleistung (Grenzwert Abluft): (95 ± 2) % r.F.
  • Optional mit Systemintegrationsbox (SIB) und Umkehrosmoseanlage

Wirkungsgrad von bis zu 80 %

Die WRG im Kreislaufverbundsystem mit Rückgewinnung von Kälte und Wärme aus der Abluft erfolgt nach unserer Erfahrung am besten im direkten Austausch zwischen Abluft- und Zuluft Register. Die Effektivität unserer Anlagen wird im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen deutlicher gesteigert, indem der Abluft nochmals Wärme durch adiabate Befeuchtung entzogen wird. Plattentauscher und aktive Kälte sind dazu nicht nötig. Dies führt zu einem unschlagbaren Wirkungsgrad von bis zu 80 % und der Einsparung von 50 % der Kälteleistung. Die Kältemaschinen können bis zu 50 % kleiner ausgewählt werden.

Innovative Systemkombination – auch bei der adiabaten Technik

Unser LUMI-WRG arbeitet immer mit einem adiabaten Hochdruckbefeuchter in der Abluft, um im Sommer die adiabate Kühlung auszunutzen. Die notwendige Befeuchtungstechnik kann durch eine automatische Umschaltung zusätzlich im Winter für die Zuluft-Befeuchtung genutzt werden. In der Zuluft wird das notwendige Düsensystem mit Tropfenabscheider benötigt, die Hochdruckerzeugung ist schon in der WRG integriert. Mit einem System den doppelten Effekt ausnutzen – Technik clever mitgedacht.

Glykolfreier Betrieb aller WRG Anlagen

Auch unsere Systeme zur Wärmerückgewinnung werden ohne jegliche Chemie betrieben. Egal ob Luftbefeuchtung oder Abluft-Wärmerückgewinnung, mit unseren High Tech Anlagen erreichen Sie optimale Luftqualität, maximale Hygiene und das ohne chemische Zusätze. Auch im eigentlichen WRG-Kreislauf arbeiten wir ohne Zusätze (z.B. Glykol), mit reinem Wasser. Für eine WRG ohne Frostschutzmittel benötigt man natürlich das entsprechende Fachwissen. Im Winter muss das System sicher vor Auffrieren geschützt werden. Dies wird durch etliche Schutzmaßnahmen und eine intelligente Regelung erreicht. Der große Vorteil beim Betrieb ohne Glykol: man unterliegt nicht dem Gewässerschutzgesetz (GSchG) und spart sich somit erheblichen Verwaltungsaufwand.

Fremdenergiekompatibel

Je nach Anforderung können verschiedene Wärmetauscher für Fremdenergie und Regelungsoptionen für Sonderfahrweisen integriert werden. Die WRG kann bauseitig bereitgestellte Energie in den WRG-Kreislauf einspeisen oder auch auskoppeln. Die WRG-Register können so ausgelegt werden, dass sie mehr Energie in die Zuluft übertragen als die Abluft zur Verfügung stellt. In diesem Fall ist ein Plattenwärmetauscher, der Heizenergie in die WRG einspeist, integriert. Alternativ kann auf dieselbe Weise auch Kälte in die Zuluft transportiert werden.

Sprechen Sie unsere Experten für individuelle Konfigurationen an!

WRG-2 von Michelbach

Wie kann man mit Lüftungsanlagen Energie sparen?

Energiekosten sind für Unternehmer immer wieder ein ärgerliches Thema. Steigende Kosten für Strom, Gas, Wasser, etc. fordern jährlich eine Anpassung wirtschaftlicher Überlegungen. Gerade im Bereich von Heizen und Kühlen bei großen Räumen steht hinter jeder Entscheidung schnell eine große Summe an Energiekosten. Ganz zu schweigen von der allseits geforderten Umstellung auf Nachhaltigkeit und gesetzlichen Umweltbestimmungen. Wir kennen die Sorgen von Unternehmern und haben schon vor zwanzig Jahren damit begonnen, Lösungen zu entwickeln:

Bei der Entwicklung unserer Luftbefeuchtungs- und Klimaanlagenorientieren sich unsere Ingenieure am Vorbild der Natur: Die natürlichen, physikalischen Prozesse der Verdunstungskühlung (adiabate Kühlung) aber auch der Wärmeübertragung durch verschiedene Aggregatzustände des Trägermaterials Wasser, werden für unsere raumlufttechnischen Anlagen nutzbar gemacht. Dadurch erreichen wir nicht nur optimale Leistung, sondern auch einen nachhaltigen und energiesparenden Betrieb.

Durch die Kombination unserer Klimaanlagen mit der Wärmerückgewinnung kann eine Energieeinsparung in zweistelligem Bereich erzielt werden.

Beispielanlagen

Wärmerückgewinnung

Öffentliche Gebäude Dank Wärmerückgewinnung energiesparender!

Universität Würzburg (Fakultät Chemie)

2 WRG Anlagen

Für eine optimale Energieversorgung entschied sich die Fakultätsleitung ein Lumi Wärmerückgewinnungssystem in der Fakultät Chemie der Universität zu installieren.

Dank unseres umfassenden Serviceansatzes konnte das System in kurzer Zeit installiert werden
und hilft nun dabei, die Räumlichkeiten und Labore des Lehrstuhls umweltfreundlich zu klimatisieren.

Technische Daten

Technische Daten

Winter   Sommer  
       
WRG-Leistung 268 kW WRG-Leistung 98 kW
Lufttemperatur Eintritt -14 °C Lufttemperatur Eintritt 32°C
Luftfeuchte Eintritt 90,0 % r.F. Luftfeuchte Eintritt 40,0 % r.F.
Lufttemperatur Austritt 9,5 °C Lufttemperatur Austritt 22,7 ° C
Luftfeuchte Eintritt 13,6 % r.F. Luftfeuchte Eintritt 69,0 % r. F.
Luft-Volumenstrom (Zu-/Abluft) 17 500 m3 /h / 16 250 m3 /h Luft-Volumenstrom (Zu-/Abluft) 17 500 m3 /h / 16 250 m3 /h
  Allgemeine Daten    
  Breite 4860 mm  
  Höhe 1950 mm  
  Betriebsgewicht (Register) ca. 3800 KG  
Zubehör WGR-Hydraulikstation HD Pumpstation Schaltschrank
Gebäude Uni Würzburg
  • Bauherr : Staatliches Bauamt Würzburg
  • Standort: Würzburg
  • Planer : YIT Germany GmbH
  • Produkt: Wärmerückgewinnungsanlagen

Bürogebäude mit Wärmerückgewinnung effizient klimatisieren

KFW Bankgruppe Frankfurt am Main

Mehrere WRG Anlagen

Die KfW Bankengruppe ist die Förderbank in Deutschland. Mit ihrem imposanten Gebäudekomplex prägt sie das auffällige Stadtbild im Bankenviertel von Frankfurt am Main mit.

Hochhäuser mit großer Fläche benötigen eine effiziente Temperatursteuerung und ausgeklügelte Kälte- und Klimatechnik.

Beim Bau der KfW statteten wir mehrere Gebäude mit hochwertigen Anlagen zur Wärmerückgewinnung aus.

Technische Daten (exemplarisch Büroräume West)

Technische Daten (exemplarisch Büroräume West)

Winter   Sommer  
       
WRG-Leistung 287 kW WRG-Leistung 125 kW
Lufttemperatur Eintritt -12 °C Lufttemperatur Eintritt 33°C
Luftfeuchte Eintritt 90,0 % r.F. Luftfeuchte Eintritt 40,0 % r.F.
Lufttemperatur Austritt 12,8°C Lufttemperatur Austritt 22,5 ° C
Luftfeuchte Eintritt 13,0 % r.F. Luftfeuchte Eintritt 74,0 % r. F.
Luft-Volumenstrom (Zu-/Abluft) 31 000 m3 /h / 26. 430 m3 /h Luft-Volumenstrom (Zu-/Abluft) 31 000 m3 /h / 26. 430 m3 /h
  Allgemeine Daten    
  Breite 2520 mm  
  Höhe 1550 mm  
  Betriebsgewicht (Register) ca. 2000 KG  
Zubehör WGR-Hydraulikstation HD-Pumpstation  
Referenz-WRG-KfW Bankgruppe Frankfurt
  • Bauherr : KfW Bankengruppe Frankfurt
  • Standort: Frankfurt am Main
  • Planer : GTD GmbH
  • Produkt: Wärmerückgewinnungsanlagen

Sie wünschen eine Beratung?

Ihr kompetenter Partner für Lüftung-, Kälte- und Klimatechnik

Sprechen Sie uns mit Ihrem Anliegen an und lassen Sie sich fachgerecht beraten. Unsere Experten kümmern sich gerne um die optimale Wärmerückgewinnung in Ihrem Unternehmen!