Zum Inhalt springen
Michelbach GmbH
Michelbach GmbH
Search:
  • Produkte
    • Multifunktionsanlagen
      • LUMI 3in1
      • LUMI 5in1
      • LUMI 5in2
    • Wärmerückgewinnung
      • LUMI WRG Wärmerückgewinnung
    • Luftbefeuchtung
      • LUMI DWB Druckwasserbefeuchter
      • LUMI EDB Dampfluftbefeuchter
    • Umkehrosmoseanlagen
      • LUMI Hydrotech Umkehrosmoseeinheit
    • Rückkühlung
      • LUMI – RKS Rückkühlsystem
  • Branchen
    • Industrieunternehmen
    • Kliniken und Labore
    • Planungs- und Ingenieurbüros
    • Rechenzentren
    • Druckindustrie
    • Staatliche Bauten
    • Museum
    • Lebensmittel- und Pharmaindustrie
    • Bürogebäude
  • Referenzen
    • Multifunktionssysteme
    • Wärmerückgewinnung
    • Luftbefeuchtung
    • Rückkühlung
    • Retrofit
  • Das Unternehmen
    • Über uns
    • Service
    • Zertifikate
    • News – Medien
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Kontakt
  • Produkte
    • Multifunktionsanlagen
      • LUMI 3in1
      • LUMI 5in1
      • LUMI 5in2
    • Wärmerückgewinnung
      • LUMI WRG Wärmerückgewinnung
    • Luftbefeuchtung
      • LUMI DWB Druckwasserbefeuchter
      • LUMI EDB Dampfluftbefeuchter
    • Umkehrosmoseanlagen
      • LUMI Hydrotech Umkehrosmoseeinheit
    • Rückkühlung
      • LUMI – RKS Rückkühlsystem
  • Branchen
    • Industrieunternehmen
    • Kliniken und Labore
    • Planungs- und Ingenieurbüros
    • Rechenzentren
    • Druckindustrie
    • Staatliche Bauten
    • Museum
    • Lebensmittel- und Pharmaindustrie
    • Bürogebäude
  • Referenzen
    • Multifunktionssysteme
    • Wärmerückgewinnung
    • Luftbefeuchtung
    • Rückkühlung
    • Retrofit
  • Das Unternehmen
    • Über uns
    • Service
    • Zertifikate
    • News – Medien
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Kontakt

Beispielanlagen Rückkühlung

Beispielanlagen

Rückkühlung

Energieeinsparung durch Einsatz hocheffizienter adiabater Rückkühlsysteme

SPARKASSE OBERHAUSEN

LUMI Rückkühlsystem, RKS 615-2, glykolfrei

Das bei der Stadtsparkasse Oberhausen im Jahr 2006 installierte Rückkühlsystem ist ein hocheffizientes, zweistufiges adiabates Rückkühlsystem in glykolfreier Ausführung,

Die klimatechnische Anlage ist sowohl auf hochenergetische als auch auf ökologische Anforderungen hin optimiert worden.

Der Kühlbetrieb erfolgt über eine freie Kühlung, die durch das niedrigviskose Wasser mit jeder Betriebsstunde Pumpenenergie einspart.

Besonderheiten:

  • Freie Kühlung bei Medium Temperatur von 14°C/17°C (ca. 130 kW)
    bei einer Außenlufttemperatur bis 12°C
  • Kühlung (adiabat) bei Medium Temperatur von 35°C/27°C (ca. 200 kW)
    bei einer Außenlufttemperatur bis 22°C

Technische Daten

Technische Daten des Rückkühlsystems für die Sparkasse Oberhausen

Rückkühlleistung 615 kW
Lufttemperatur/-feuchte 32°C/38 % r.F.
Feuchtkugeltemperatur 21 °C
Glykolgehalt 0,0 %
Kühlmedium Eintritt/Austritt 35°C/27°C
Abmessungen L x B x H ca. 9.000 mm x 3.900 mm x 2.600 mm
Betriebsgewicht ca. 10.000 kg
Zubehör: Schaltschrank, Schalldämpfer beidseitig, HD-Pumpstation, Frostschutzsystem

Schema des LUMI RKS für die Sparkasse Oberhausen

Schema Sparkasse Oberhausen
Sparkasse Oberhausen
  • Bauherr: Stadtsparkasse Oberhausen
  • Standort: Oberhausen
  • Planer: Zibell, Willner & Partner
  • Produkt: Rückkühlsystem RKS 615-2

 

Adiabate Kühlung für Österreichs grösstes Rechenzentrum

GREEN CUBE SALZBURG

LUMI Rückkühlsystem, RKS 570-2, glykolfrei

Niedrige Betriebskosten und ausfallsichere Technologie mit umweltfreundlichem, glykolfreiem Rückkühlsystem.

Das Hochleistungs-Rechenzentrum Green Cube in Salzburg ist Österreichs größtes Rechenzentrum mit Platz für 10.000 Server auf 2.000 m² Technikfläche. Nahezu 100 % des Stroms, der in die Server fließt, wird in Wärme umgewandelt. Diese Wärme ist schädlich für den wertvollen Bestand und muss zuverlässig entfernt werden. Die richtige Betriebstemperatur ist für hochsensible Bereiche wie Rechenzentren immens wichtig, zudem sollte ein Kühlsystem absolut Ausfallsicher sein.

All diese Anforderungen erfüllt unser modernes LUMI Rückkühlsystem. Durch die Nutzung der Technik der adiabaten Kühlung werden die Rechner mit niedrigem Energieaufwand gekühlt und die überschüssige Wärme abgeleitet.

Technische Daten

Technische Daten des Rückkühlsystems für das Rechenzentrum Green Cube in Salzburg

Rückkühlleistung 570 kW
Lufttemperatur/-feuchte 36°C / 30 % r.F.
Feuchtkugeltemperatur 22°C
Glykolgehalt 0,0 %
Kühlmedium Eintritt/Austritt 35°C / 30°C
Abmessungen L x B x H ca. 9.000 mm x 3.800 mm x 2.700 mm
Betriebsgewicht ca. 12.500 kg
Zubehör: Schaltschrank, Frostschutzsystem, motorisch betriebene Klappen beidseitig,
Hochdruckbefeuchtungssystem mit HD-Pumpstation, Schalldämpfer beidseitig,
wetterfestes Gehäuse

Schema des LUMI RKS für den Green Cube Salzburg

Schema Greencube Aufbau Rückkühler
Green Cube Salzburg
  • Bauherr: conova communications GmbH
  • Standort: Salzburg, Österreich
  • Planer: RFG Engineering Gesellschaft mbH
  • Produkt: Rückkühlsystem RKS 570-2

Klinikum Würzburg

 

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung unter Einbeziehung des bestehenden Gasturbinenkraftwerks

Rückkühlsystem

Eine der größten und modernsten Krankenhaus Neubauten der letzten Jahre in Süddeutschland mit einer Investitionsgesamtsumme von 320 Millionen Euro wird wurde mit Lufttechnik von Michelbach ausgestattet. Gerade bei Neubauten ist optimale Energieeffizienz sehr gefragt. Wir konnten durch ein Versorgungskonzept mit einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung unter Einbeziehung des bestehenden Gasturbinenkraftwerks hier unsere Stärke der Multifunktionskonstruktion ausspielen. Innerhalb unserer Kombianlage haben wir als Sonderkonstruktion folgende Themen einbezogen:

  • Stromerzeugung zur Versorgung der Einrichtung mit Elektrizität
  • Abdeckung des Heizenergiebedarfs im Winter durch die Abwärme
  • Kühlung des Gebäudekomplexes durch die Abwärme im Sommer zusammen mit den Absorbern
  • Rückkühlung der Absorber über 2 adiabate Rückkühlsysteme mit jeweils 3,76 MW
  • Nutzung der Rückkühlsysteme im Winter zur Freien Kühlung
  • Konstruktiver Zuschnitt des Rückkühlsystems auf die Platzverhältnisse in der Kältezentrale


Besonderheit:

  • Trockene Kühlung bei Mediumtemperatur von 38°C/31°C (ca. 3.760 kW)
    bei einer Außenlufttemperatur bis 16°C
  • Freie Kühlung bei Mediumtemperatur von 13°C/10°C (ca. 1.000 kW)
    bei einer Außenlufttemperatur bis 8°C

Technische Daten

Technische Daten

Rückkühlleistung 3.760 kW
Lufttemperatur/-feuchte Eintritt 32°C / 40 % r.F.
Feuchtkugeltemperatur 21,5 °C
Glykolgehalt 34 %
Kühlmedium Eintritt / Austritt 38°C/31°C
Abmessungen L x B x H ca. 11.500 x 3.200 x 6.000 mm
Betriebsgewicht ca. 40.000 kg
Zubehör Schaltschrank mit Siemens S7 Steuerung, Hochdruckbefeuchtungssystem mit HD-Pumpstation, LUMI-Hydrotech-Umkehrosmose 15.000 l/h, mit Antiscalant, Online-Umkehrosmose ohne Permeatspeicher

Aufbau des Wärmerückgewinnungssystems

Sonderkonstruktion in Stahlskelettbauweise, eingepasst in vorhandene KältezentraleSchema Klinikum Würzburg

Zur Leistungssteigerung: V-Kühler mit zusätzlichem horizontalen WärmetauscherSchema V-Kühler Würzburg

Rückkühler Klinikum Würznurg
  • Bauherr: Stadtsparkasse Oberhausen
  • Standort: Oberhausen
  • Planer: Zibell, Willner & Partner
  • Produkt: Rückkühlsystem RKS 615-2

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Luftaufbereitung.

Sprechen Sie uns mit Ihrem Anliegen an und lassen Sie sich fachgerecht beraten. Unsere Experten kümmern sich gerne um die optimale Luftbefeuchtung in Ihrem Unternehmen!

Beispielanlagen Rückkühlung

Rückkühler für energieeffiziente Kühlung

Rückkühler mit integrierter adiabater Befeuchtung zur hocheffizienten Verdunstungskühlung

Das bewährte Gerätekonzept des patentierten Rückkühlers bietet enorme Vorteile gegenüber konventionellen Systemen. Die kompakte Bauform, der einfache Aufbau und die Verwendung von hochwertigen Komponenten zeichnen den Rückkühler aus. Durch den kalk- und mineralfreien Betrieb ist ein störungsfreier Einsatz gewährleistet. Hochwertige Gerätekomponenten sorgen für eine lange Lebensdauer und lange Standzeiten.
Die Befeuchtungskammer bestehen im Innenteil aus korrosionsbeständigem Edelstahl und sind besonders servicefreundlich. Das senkt Ihre Betriebskosten und schont die Umwelt. Die Ausführung (Schallwerte, Gerätegröße, Luftführung usw.) ist anpassbar.
Rueckkuehlung

Vorteile adiabater Kühlung mit LUMI Rückkühlern

Unsere Rückkühler lassen sich auf Ihre Anforderungen hin, perfekt auslegen.

Die LUMI Rückkühler nutzen die adiabate Kühlung um die geforderte Temperatur eines Kühlmediums (meist Wasser) zu erreichen. Der Prozess ist hygienisch und wirtschaftlich attraktiv, da die Technologie einen glykolfreien Einsatz erlaubt. Die Kühlleistung wird im Sommer erreicht, indem die Luft adiabat befeuchtet wird.

Ein Rückkühler kann sowohl im Bereich der Prozesskühlung direkt – also der Kühlung von Kühlmitteln zum Betrieb von wärmeabgebenden Maschinen genutzt werden. Sie kann aber auch zur Kühlung von Kältemaschinen, wenn nötig adiabat befeuchtet, eingesetzt werden. Der Rückkühler hat dieselbe Aufgabe wie ein Kühlturm aber unterscheidet sich in der Funktionsweise.

Innovativ bei unseren Rückkühlern ist, dass durch den geschlossenen Kreislauf und die geschlossene, isolierte Hülle absolut glykolfrei gearbeitet werden kann. Parallel dazu wird immer frisch produziertes Wasser (Permeat), für die Besprühung verwendet, so dass eine hygienegerechte adiabatische Kühlung erzielt wird.

Das Wasser aus der Umkehrosmoseanlage, die wir auf Wunsch gerne dazu liefern, ist hygienisch und die fehlende Vorlage im Rückkühler sorgt für hygienische Bedingungen. So erreichen Anlagenbetreiber einen hygienischen Betrieb, einen optimalen Gewässerschutz und können eine Ausnahmegenehmigung nach 42. BImSchV erhalten.

Rückkühler Michelbach GmbH

Ihre Vorteile im Überblick.

Unsere Rückkühler sind die größten Staubsauger in der Stadt.
Die Luft wird während des Befeuchtungsbetriebs von Ruß und Staub gereinigt, so dass die Luft sauber in die Umwelt gelangt.

  • Optimale Energieeffizienz
  • Glykolfreier Betrieb
  • Patentierte Hygienespülung
  • Frostschutz
  • Frei wählbare Bauweise

Adiabate Kühlung mit optimalem Energiemanagement

Für die optimale Raumluft spielt gerade in den heißer werdenden Sommern aber auch in temperaturkritischen Bereichen, wie Labor oder Lebensmittelproduktion, die Klimatisierung der Räume eine wichtige Rolle. Gerade hohe Temperaturunterschiede erfordern bei großen Flächen einen erheblichen Energieaufwand für die Klimatisierung. Mit unserem geregelten Rückkühlern erzielen wir den höchstmöglichen Energieaustausch:

h-x-Gleichung
Beispielrechnung:
100.000 m/h Außenluft mit 32 °C und 40 % r.F. sollen adiabat gekühlt werden.

Aus dem Mollier-h,x-Diagramm lässt sich eine maximale Befeuchtung von 4,3 g/kg ermitteln. Die Temperatur der Luft kann dabei auf minimal 21,5 °C sinken. Dies entspricht einer Leistung, die ein Luftkühler haben muss.

h-x-diagramm Rückkühlung

Glykolfreie Hybridkühler für Ihren Rückkühlprozess

Unser Rückkühler (RKS) als adiabater Kühler ist auf eine energie- und wassersparende Betriebsweise ausgelegt. Es kann als glykolfreies RKS konzipiert werden und passt sich den baulichen Gegebenheiten perfekt an. Der Rückkühler ist immer mit einer Hochdruckluftbefeuchtung ausgerüstet, damit wird die Erfahrung von über dreißig Jahren Luftbefeuchtungstechnik in das RKS implementiert. In der Hülle eines normalen Klimakastengerätes verbaut ermöglicht es einen komplett glykolfreien Betrieb.
Darstellung adiabater Rückkühler

Patentierte Hygienespülung

Zur Sicherung der Hygienestandards beim Stillstand der Anlage wurde folgendes ausgeführt:

  • Bei fehlender Permeatabnahme erfolgt eine Spülung der Rohrleitung zwischen Umkehrosmoseanlage und Hochdruckpumpe alle 48 Stunden.
  • Die Rohrleitungen zwischen Hochdruckpumpe und Düsen werden durchs Öffnen des dafür zuständigen Ventils entleert.
  • Im Zuge der halbjährlichen Wartung werden die Funktionen geprüft.
  • Die Umkehrosmoseanlage überwacht den Leitwert intern und hält ihn konstant. Wenn der Leitwert einen voreingestellten Grenzwert überschreitet, geht die Anlage auf Störung.

Maximale Anlagenverfügbarkeit auch bei extremen Wetterbedingungen

Der Rückkühler kann glykolfrei ausgeführt werden. Hierzu wird der Rückkühler mit einer besonderen Konstruktion und einer angepassten Regelung frostsicher ausgestattet. Das Rückkühlsystem wird zusätzlich isoliert und luftseitig mit Jalousieklappen versehen. Ein Heizsystem, welche im Notfall das Rückkühlsystem vor Frost schützen, ist ebenfalls im Packet enthalten. Hierzu werden durch zusätzliche Feldgeräte die Temperaturen im System gemessen und im kritischen Bereich die Betriebsweise angepasst.

Platzsparende Rückkühler mit individueller Konfiguration

Der Rückkühler ist – auch von der Form her – frei planbar und kann projektbezogen auf den benötigten Betriebspunkt ausgelegt werden. Mit unserem Rückkühlsystem erhalten Sie ein Optimum an Anlagentechnik energieoptimiert, wassersparend, hygienezertifiziert, frei planbar und an jede architektonische Gegebenheit anpassbar. Außerdem können die Anlagen bauseitig für Innen- und Außenaufstellung und sogar für einen Zusammenbau vor Ort geplant werden. Der LUMI Rückkühler ist auch ein idealer Ersatz für ausgediente Kühltürme.

Ihr kompetenter Partner für adiabate Rückkühler

LUMI - SYSTEMS

Michelbach GmbH LUMI-SYSTEMS
Lupinenstraße 7
D-90513 Zirndorf

Fon: +49 9127 9006 0
Fax: +49 9127 9006 10

info@michelbach.net


Michelbach GmbH © 2022
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Folgen Sie uns
  • AFT Facebook
  • AFT LinkedIN
  • AFT YouTube
Produkte
  • Multifunktionsanlagen
  • Wärmerückgewinnung
  • Luftbefeuchtung
  • Umkehrosmoseanlagen
  • Rückkühlung
  • Retrofit Anlagenbau
Hygienezertifikat
TÜV-Süd Zertifiziert
 Dream-Theme — truly premium WordPress themes
Go to Top
X

    Kontaktieren sie uns

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}