Beispielanlagen
Rückkühlung
Energieeinsparung durch Einsatz hocheffizienter adiabater Rückkühlsysteme
SPARKASSE OBERHAUSEN
LUMI Rückkühlsystem, RKS 615-2, glykolfrei
Das bei der Stadtsparkasse Oberhausen im Jahr 2006 installierte Rückkühlsystem ist ein hocheffizientes, zweistufiges adiabates Rückkühlsystem in glykolfreier Ausführung,
Die klimatechnische Anlage ist sowohl auf hochenergetische als auch auf ökologische Anforderungen hin optimiert worden.
Der Kühlbetrieb erfolgt über eine freie Kühlung, die durch das niedrigviskose Wasser mit jeder Betriebsstunde Pumpenenergie einspart.
Besonderheiten:
- Freie Kühlung bei Medium Temperatur von 14°C/17°C (ca. 130 kW)
bei einer Außenlufttemperatur bis 12°C - Kühlung (adiabat) bei Medium Temperatur von 35°C/27°C (ca. 200 kW)
bei einer Außenlufttemperatur bis 22°C
Technische Daten
Technische Daten des Rückkühlsystems für die Sparkasse Oberhausen
Rückkühlleistung | 615 kW |
Lufttemperatur/-feuchte | 32°C/38 % r.F. |
Feuchtkugeltemperatur | 21 °C |
Glykolgehalt | 0,0 % |
Kühlmedium Eintritt/Austritt | 35°C/27°C |
Abmessungen L x B x H | ca. 9.000 mm x 3.900 mm x 2.600 mm |
Betriebsgewicht | ca. 10.000 kg |
Zubehör: | Schaltschrank, Schalldämpfer beidseitig, HD-Pumpstation, Frostschutzsystem |

- Bauherr: Stadtsparkasse Oberhausen
- Standort: Oberhausen
- Planer: Zibell, Willner & Partner
- Produkt: Rückkühlsystem RKS 615-2
Adiabate Kühlung für Österreichs grösstes Rechenzentrum
GREEN CUBE SALZBURG
LUMI Rückkühlsystem, RKS 570-2, glykolfrei
Niedrige Betriebskosten und ausfallsichere Technologie mit umweltfreundlichem, glykolfreiem Rückkühlsystem.
Das Hochleistungs-Rechenzentrum Green Cube in Salzburg ist Österreichs größtes Rechenzentrum mit Platz für 10.000 Server auf 2.000 m² Technikfläche. Nahezu 100 % des Stroms, der in die Server fließt, wird in Wärme umgewandelt. Diese Wärme ist schädlich für den wertvollen Bestand und muss zuverlässig entfernt werden. Die richtige Betriebstemperatur ist für hochsensible Bereiche wie Rechenzentren immens wichtig, zudem sollte ein Kühlsystem absolut Ausfallsicher sein.
All diese Anforderungen erfüllt unser modernes LUMI Rückkühlsystem. Durch die Nutzung der Technik der adiabaten Kühlung werden die Rechner mit niedrigem Energieaufwand gekühlt und die überschüssige Wärme abgeleitet.
Technische Daten
Technische Daten des Rückkühlsystems für das Rechenzentrum Green Cube in Salzburg
Rückkühlleistung | 570 kW |
Lufttemperatur/-feuchte | 36°C / 30 % r.F. |
Feuchtkugeltemperatur | 22°C |
Glykolgehalt | 0,0 % |
Kühlmedium Eintritt/Austritt | 35°C / 30°C |
Abmessungen L x B x H | ca. 9.000 mm x 3.800 mm x 2.700 mm |
Betriebsgewicht | ca. 12.500 kg |
Zubehör: | Schaltschrank, Frostschutzsystem, motorisch betriebene Klappen beidseitig, Hochdruckbefeuchtungssystem mit HD-Pumpstation, Schalldämpfer beidseitig, wetterfestes Gehäuse |

- Bauherr: conova communications GmbH
- Standort: Salzburg, Österreich
- Planer: RFG Engineering Gesellschaft mbH
- Produkt: Rückkühlsystem RKS 570-2
Klinikum Würzburg
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung unter Einbeziehung des bestehenden Gasturbinenkraftwerks
Rückkühlsystem
Eine der größten und modernsten Krankenhaus Neubauten der letzten Jahre in Süddeutschland mit einer Investitionsgesamtsumme von 320 Millionen Euro wird wurde mit Lufttechnik von Michelbach ausgestattet. Gerade bei Neubauten ist optimale Energieeffizienz sehr gefragt. Wir konnten durch ein Versorgungskonzept mit einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung unter Einbeziehung des bestehenden Gasturbinenkraftwerks hier unsere Stärke der Multifunktionskonstruktion ausspielen. Innerhalb unserer Kombianlage haben wir als Sonderkonstruktion folgende Themen einbezogen:
- Stromerzeugung zur Versorgung der Einrichtung mit Elektrizität
- Abdeckung des Heizenergiebedarfs im Winter durch die Abwärme
- Kühlung des Gebäudekomplexes durch die Abwärme im Sommer zusammen mit den Absorbern
- Rückkühlung der Absorber über 2 adiabate Rückkühlsysteme mit jeweils 3,76 MW
- Nutzung der Rückkühlsysteme im Winter zur Freien Kühlung
- Konstruktiver Zuschnitt des Rückkühlsystems auf die Platzverhältnisse in der Kältezentrale
Besonderheit:
- Trockene Kühlung bei Mediumtemperatur von 38°C/31°C (ca. 3.760 kW)
bei einer Außenlufttemperatur bis 16°C - Freie Kühlung bei Mediumtemperatur von 13°C/10°C (ca. 1.000 kW)
bei einer Außenlufttemperatur bis 8°C
Technische Daten
Technische Daten
Rückkühlleistung | 3.760 kW |
Lufttemperatur/-feuchte Eintritt | 32°C / 40 % r.F. |
Feuchtkugeltemperatur | 21,5 °C |
Glykolgehalt | 34 % |
Kühlmedium Eintritt / Austritt | 38°C/31°C |
Abmessungen L x B x H | ca. 11.500 x 3.200 x 6.000 mm |
Betriebsgewicht | ca. 40.000 kg |
Zubehör | Schaltschrank mit Siemens S7 Steuerung, Hochdruckbefeuchtungssystem mit HD-Pumpstation, LUMI-Hydrotech-Umkehrosmose 15.000 l/h, mit Antiscalant, Online-Umkehrosmose ohne Permeatspeicher |
Aufbau des Wärmerückgewinnungssystems
Sonderkonstruktion in Stahlskelettbauweise, eingepasst in vorhandene Kältezentrale
Zur Leistungssteigerung: V-Kühler mit zusätzlichem horizontalen Wärmetauscher

- Bauherr: Stadtsparkasse Oberhausen
- Standort: Oberhausen
- Planer: Zibell, Willner & Partner
- Produkt: Rückkühlsystem RKS 615-2