Klinikum Würzburg
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung unter Einbeziehung des bestehenden Gasturbinenkraftwerks.
Rückkühlsystem
Eine der größten und modernsten Krankenhaus Neubauten der letzten Jahre in Süddeutschland mit einer Investitionsgesamtsumme von 320 Millionen Euro wird wurde mit Lufttechnik von Michelbach ausgestattet. Gerade bei Neubauten ist optimale Energieeffizienz sehr gefragt. Wir konnten durch ein Versorgungskonzept mit einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung unter Einbeziehung des bestehenden Gasturbinenkraftwerks hier unsere Stärke der Multifunktionskonstruktion ausspielen. Innerhalb unserer Kombianlage haben wir als Sonderkonstruktion folgende Themen einbezogen:
- Stromerzeugung zur Versorgung der Einrichtung mit Elektrizität
- Abdeckung des Heizenergiebedarfs im Winter durch die Abwärme
- Kühlung des Gebäudekomplexes durch die Abwärme im Sommer zusammen mit den Absorbern
- Rückkühlung der Absorber über 2 adiabate Rückkühlsysteme mit jeweils 3,76 MW
- Nutzung der Rückkühlsysteme im Winter zur Freien Kühlung
- Konstruktiver Zuschnitt des Rückkühlsystems auf die Platzverhältnisse in der Kältezentrale
- Bauherr : Staatliches Bauamt Würzburg
- Standort: Würzburg
- Planer : REA Reinhardt Engert Albert
- Produkt: Multifunktionssystem
Besonderheit:
•Trockene Kühlung bei Mediumtemperatur von 38°C/31°C (ca. 3.760 kW) bei einer Außenlufttemperatur bis 16°C
•Freie Kühlung bei Mediumtemperatur von 13°C/10°C (ca. 1.000 kW) bei einer Außenlufttemperatur bis 8°C
Technische Daten
Rückkühlleistung | 3.760 kW |
Lufttemperatur/-feuchte Eintritt | 32°C/40% r.F. |
Feuchtkugeltemperatur | 21,5 °C |
Glykolgehalt | 34 % |
Kühlmedium Eintritt/Austritt | 38°C/31°C |
Abmessungen L x B x H | ca. 11.500 x 3.200 x 6.000 mm |
Betriebsgewicht | ca. 40.000 kg |
Zubehör | Schaltschrank mit Siemens S7 Steuerung, Hochdruckbefeuchtungssystem mit HD-Pumpstation, LUMI-Hydrotech-Umkehrosmose 15.000 l/h, mit Antiscalant, Online-Umkehrosmose ohne Permeatspeicher |
Aufbau des Wärmerückgewinnungssystems